Jahreshauptversammlung des TuS Lipperode

Jahreshauptversammlung des TuS Lipperode

Vorstand 08.03.2025

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des TuS Lipperode fanden sich leider nur 34 Mitglieder im Sportheim ein, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und wichtige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Vorsitzender Patrick Walter eröffnete die Versammlung mit einem Dank an alle Mitglieder, Sponsoren und insbesondere die ehrenamtlichen Helfer: „Ohne euch wäre all das, was wir als Verein auf die Beine stellen, nicht möglich. Euer Engagement kann nicht genug gewürdigt werden.“ In seinem Rückblick erinnerte Walter an zahlreiche Highlights des vergangenen Jahres. Das Kindergartenturnier war ein voller Erfolg, ebenso wie das „Spiel ohne Grenzen“, das in neuer Form ausgetragen wurde. Besonders erfreulich war die Wiederaufnahme der Ferienfreizeit, die nach langer Pause erneut stattfinden konnte. Ein besonderes Ereignis war der Inklusionssporttag mit der Lebenshilfe Lippstadt, der ein starkes Zeichen für Offenheit und Miteinander setzte. Zudem wurde Jürgen Konrad für seine Verdienste in den „Club 100“ des DFB aufgenommen, eine Ehre, die seine langjährige Arbeit im Verein würdigt. Die traditionelle Blau-Weiße Nacht kehrte zurück in die Lipperoder Schützenhalle und erhielt viel positives Feedback. „Wo wir in diesem Jahr feiern, steht noch nicht fest“, so Walter.


Ein weiteres großes Thema war die weiterhin angespannte Hallensituation. Die neue Sporthalle an der Moorkampstraße soll im Winter 2026 fertiggestellt werden, doch Walter zeigte sich zurückhaltend: „Lassen wir uns überraschen.“ Die Nutzung der Schützenhalle ist für den TuS von großer Bedeutung, da sowohl die Weihnachtsfeier der Jugend als auch die Blau-Weiße Nacht kaum an einem anderen Ort in Lipperode realisierbar wären. Daher betonte Walter die Solidarität mit dem Schützenverein: „Wir hoffen, dass die Streitigkeiten schnell beigelegt werden und unterstützen den Schützenverein nach Kräften.“ Ein weiteres großes Projekt war die Übernahme des Weihnachtsmarkts vom Bürgerring. Nachdem die Veranstaltung 2023 erstmals am Sportplatz stattfand, wurde sie im vergangenen Jahr an zwei Tagen auf dem Schützenplatz ausgerichtet – eine Änderung, die von vielen positiv aufgenommen wurde.


Nach dem Rückblick stellte der zweite Vorsitzende Justin Kemper die Mitgliederstatistik vor. Mit aktuell 1.104 Mitgliedern gab es zwar erstmals seit Jahren einen leichten Rückgang von 25 Personen, doch Kemper relativierte dies: „Das ist Meckern auf hohem Niveau. Wir haben eine hohe Fluktuation, aber alles über 1.100 Mitglieder ist für uns ein sehr guter Wert.“ Besonders erfreulich sei die ausgewogene Altersstruktur: 60 Prozent der Mitglieder sind Erwachsene, 40 Prozent Kinder und Jugendliche. Der Fußball stellt weiterhin die größte Abteilung und vereint fast die Hälfte der Mitglieder auf sich. Finanziell steht der TuS weiterhin auf soliden Beinen, wie Marvin Moka in seinem Bericht über die Vereinsfinanzen betonte: „Trotz des Kaufs des neuen Jugendbullis haben wir das Jahr mit einer positiven Bilanz abgeschlossen. Das zeigt, dass die Abteilungen eine gute Kostendisziplin haben – bitte behaltet das auch weiterhin bei.“
Das Team Marketing berichtete von erfolgreichen Partnerschaftsverlängerungen, wies aber auch darauf hin, dass die Akquise neuer Sponsoren in der aktuellen wirtschaftlichen Lage eine Herausforderung darstellt.


Im Anschluss folgten die Berichte aus den Abteilungen. Im Fußball konnte sich die A- und D-Jugend den Hallenkreismeistertitel sichern, während die A- und B-Junioren in den Bezirksligen eine starke Rolle spielen. Heinz Kemper zeigte sich zufrieden: „Wir hatten einen klaren Plan und sind stolz, dass wir ihn so umsetzen konnten.“ Im Tennis gab es ebenfalls Erfolge zu feiern: Die Damen 40 schafften den Aufstieg in die Kreisliga. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, wie Jugendsportwart Dennis Müller berichtete: Durch den Wegfall der Seigerhalle gab es Schwierigkeiten, das Wintertraining für die Jugend sicherzustellen. Um die Qualität des Trainings zu steigern, soll das Trainerteam erweitert und die Anzahl der Mannschaften reduziert werden. Auch die Abteilung Turnen und Breitensport blickte auf ein aktives Jahr zurück und gab einen Ausblick auf kommende Angebote.


Aus der Dartabteilung gab es an diesem Abend gemischte Nachrichten. Während das Team für seine starke Entwicklung gelobt wurde und sogar für die Wahl zur „Mannschaft des Jahres“ beim Abend des Sports in Lippstadt nominiert ist, gab es auch eine überraschende Ankündigung: Der Abteilungsvorstand hat seinen Rücktritt erklärt und plant, einen eigenständigen Dartverein in Lipperode zu gründen. Hauptgrund sei der begrenzte Platz im Verein – man wolle die Sparte größer aufziehen und eine Jugendabteilung gründen. Walter machte jedoch deutlich, dass der TuS versuchen werde, die Abteilung zu halten und eine Lösung zu finden.


Vor den anstehenden Wahlen wurde Rainer Panke, langjähriger stellvertretender Leiter der Finanzen, unter großem Applaus und Standing Ovations verabschiedet. Nach vielen Jahren im Vorstand und in der Jugendarbeit verlässt er das Gremium, bleibt dem Verein aber weiterhin verbunden. Bei den Wahlen gab es wenig Überraschungen: Justin Kemper wurde als zweiter Vorsitzender bestätigt, ebenso Mona Eickmann als Geschäftsführerin. Den Posten des stellvertretenden Finanzleiters übernimmt Hendrik Tidgemeyer als Nachfolger von Rainer Panke. Lucas Becker wurde als Sozialwart wiedergewählt, ebenso wie der Ältestenrat um Peter Peppel, Rudi Sonntag, Adolf Barkey, Karl Konrad und Reinhard Diers. Neuer Kassenprüfer wurde Volker Brooks.


Mit einem positiven Blick in die Zukunft schloss Patrick Walter die Versammlung und bedankte sich noch einmal bei allen Anwesenden für ihr Engagement und das Vertrauen in den Vorstand.

Cookie-Hinweis

Diese Website verwendet Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Weitere Details zur Nutzung und Deaktivierung von Cookies erfahren Sie hier.

Einverstanden

Cookie-Informationen

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren.

Cookies sind kleine Dateien, die lokal auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien können keinen Schaden an Ihrem Computer anrichten.

Besuchen Sie die Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, um mehr über Cookies und lokalen Speicher zu erfahren.

Wenn Sie keine Cookies durch diese Website speichern lassen möchten, können Sie dies direkt in Ihrem Browser einstellen. Wie dies für Ihren Brwoser funktioniert, erfahren Sie bei Klick auf den jeweiligen, nachfolgenden Button.